#Tafelspendenchallenge22
Die Tafeln sind am Limit.
Steigende Energiekosten und höhere Lebensmittelpreise treiben immer mehr Menschen in die Armut. Gleichzeitig stoßen auch die Tafeln zunehmend an ihre Grenzen. Es werden zu wenig Lebensmittel gespendet. Hohe Energie- und Spritpreise verteuern auch die Arbeit der Tafeln.
Diakonie leben

Berufe im Gespräch
Am 14. Juni 2022 präsentierten sich auf dem Gelände der Petruskirche im Mueßer Holz (Schwerin) 12 Unternehmen. Unterstützt von Moderatoren von "Berufe im Gespräch", stellten sie sich den Fragen von interessierten Arbeitsuchenden. An deren Seite standen so genannte „Guides“, die sie durch die Veranstaltung begleiteten und bei ihren Fragen an Arbeitgeber unterstützen.
Berufe im Gespräch, ein Projekt für Menschen, die es nicht so einfach haben, gute Arbeit zu finden, wird gefördert von Aktion Mensch.

Europäischer Protesttag
zur Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen 2022
Am 5. Mai 2022 lud das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. Sozialpolitiker*innen, Träger der Eingliederungshilfe und Expert*innen in eigener Sache in den Wichernsaal ein, um sich zu den Themen "Wohnen", "Mobilität", "Arbeiten" und "Integrierter Teilhabeplan" auszutauschen.
Zu diesen Themenfeldern formuliert das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. Forderungen an die Landespolitik, die hier eingesehen werden können.

Die Europäische Union fördert die Freiwilligendienste des Diakonischen Werks Mecklenburg-Vorpommern e.V. mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF.

Tag der Pflege 2022
Derzeit sind rund 103.000 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern pflegebedürftig. Bis 2030 wird ihre Zahl auf 143.000 steigen.
Deshalb muss die Ausbildung zur/m Kranken- und Altenpflegehelfer*in an allen Fachschulen im Land kostenfrei sein. Das fordert das Diakonische Werk am Tag der Pflege 2022.
Ein Film von Schülerinnen und Schüler der Ev. Fachschule für Pflegeberufe in Schwerin soll Gleichaltrige über ihre Ausbildung informieren. Mehr Infos zur Ausbildung gibt´s hier.

Was ist Diakonie?
Diakonie ist Dienst.
Diakonie ist Nächstenliebe.
Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirche.
Diakonie ist einer der Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege.
Diakonie ist für dich da.

Die Tarife der Diakonie
Wertschätzend, verlässlich und fair – die Diakonie-Tarife können sich sehen lassen. Deshalb gibt es jetzt die Webseite www.attraktiver.de, die über die Rahmenbedingungen für die Arbeits- und Berufsfelder in der Diakonie informiert.
Hilfe für die Ukraine
Wie können Sie helfen?
Unsere Informationen zur Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine finden Sie auf unserer Seite "Ukraine-Hilfe" im Menü-Punkt Menschen in Not.
Jahreslosung 2022

Veranstaltungen
Alle VeranstaltungenBeratung in Not. Menschen in Krisen nicht allein lassen.




Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. macht mit der landesweiten Aktion „Beratung in Not. Menschen in Krisen nicht allein lassen“ auf die prekäre Situation von Beratungsstellen aufmerksam.
Betroffen sind unter anderem um die Allgemeine Soziale Beratung, die Ehe-, Familien- und Lebensberatung, die Sucht- und Schuldnerberatung.
Warum braucht es eigentlich Beratungsdienste im Land?
Forum Diakonie
Das Forum Diakonie mit dem historischen Wichernsaal ist ein Bildungs- und Begegnungszentrum mitten in Schwerin.
- vollständig saniert
- barrierefrei
- hervorragende Akkustik

Hilfe und Informationen

Kinder, Jugend und Familie
Nicht immer gelingt es Familien, aus sich selbst heraus ein liebendes Umfeld für ein gelingendes Aufwachsen und Zusammenleben zu schaffen. Unsere Hilfen setzen individuell dort an, wo Probleme oder Krisen überhand nehmen. Diakonische Kitas und Schulen bieten allen Kindern Bildung und Förderung.

Menschen in Not
Not hat viele Gesichter – und so viele davon sind nicht zu sehen: Wohnungs- und Arbeitslosigheit, Sucht und Perspektivlosigkeit, Verschuldung und Vereinsamung. Die Bekämpfung von Armut und Not durch tätige Hilfe und Beratung ist eine der wichtigsten Aufgaben der Diakonie.

Gesundheit und Pflege
Die diakonischen Dienste und Einrichtungen begleiten, betreuen, pflegen und beraten. Sie behandeln sie medizinisch und schaffen Räume der Begegnung. Sie erhalten und fördern die Lebensqualität - individuell und selbstbestimmt bis zum Lebensende.

Bildung und Arbeit
Täglich lernen wir dazu. Die verschiedenen Angebote des Diakonischen Werks Mecklenburg-Vorpommern bieten institutionelle, berufliche oder private Rahmen für Bildung und Arbeit. Damit Sie sich weiter entwicklen und neue Wege einschlagen können.

Migration
Die Zukunft in einem fremden Land ist immer ungewiss, auch wenn sie Sicherheit verspricht. In den Beratungsstellen des Diakonischen Werks Mecklenburg-Vorpommern helfen wir Menschen, um sich zu orientieren und ein eigenständiges Leben in unserem Land aufzubauen.

Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung stehen schon sehr lange im Zentrum der diakonischen Arbeit. Das entspricht dem christlichen Menschenbild. In Mecklenburg-Vorpommern finden geistig-, körperlich- und mehrfachbehinderte Menschen ein Zuhause bzw. Unterstützung bei ihrer individuellen Lebensführung.
Aktuelles
Alle Aktuell-MeldungenLinks
Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirche. Ohne Kirche kann Diakonie nicht sein und ohne Diakonie kann Kirche nicht sein. Die Diakonie lebt durch die Anbindung an die Kirchgemeinden vor Ort.